In den meisten Laboratorien gibt es viele verschiedene, häufig unabhängig voneinander existierende Datenquellen: Patientendaten werden in einem zentralen Labor-Informations-Management-System (LIMS) verwaltet, interne und externe Proben tragen ein Barcode-Etikett, und automatisierte Scanningsysteme oder manuelle Aufnahmestationen produzieren Bilddateien, die Patienten zugeordnet werden müssen. Neon wurde entwickelt, um alle diese Daten aus allen Quellen zu integrieren und sie in einen strukturierten und effizienten Arbeitsablauf einzubinden. Neon passt sich automatisch an: es verwaltet zuverlässig sowohl Fälle, Bilder und Ergebnisse einer einzelnen Arbeitsstation als auch alle Daten eines großen Labors mit zahlreichen Metafer-, Ikaros- und Isis-Systemen. Es sorgt dafür, dass alle relevanten Information genau dort zur Verfügung stehen, wo, und genau dann, wenn Sie diese benötigen. Neon kann Ihre Arbeitsabläufe komplett abbilden, ohne dass Sie sich umgewöhnen müssen, und es kann alle einzelnen Arbeitsschritte von der automatischen Suche und Bildaufnahme bis hin zum Ausdruck eines Berichts unterstützen.
Neon verwendet ein speziell entiwckeltes, innovatives Dateiformat, mit dessen Hilfe es Informationen in einer sehr effizienten Weise organisieren und darstellen kann. Hierbei haben Sie immer die Wahl: Neon zeigt Ihnen nur die Informationen, die Sie in diesem Moment benötigen. Dabei ist es egal, ob Sie etwa den Bearbeitungsstatus aller aktuellen Fälle überprüfen wollen, oder ob Sie die Historie der Bearbeitungsschritte eines beliebigen Bildes ansehen möchten, oder vielleicht planen, die gerade aktuellen Befunde durchzusehen. Fremddaten können importiert und sowohl Daten als auch Bilder exportiert werden. Sie können auch eigene Datenfelder anlegen, um alle benötigten Informationen bearbeiten zu können. Statistische Auswertungen helfen Ihnen, die Übersicht auch bei großen Datenmengen zu behalten. Durch die Integration der Daten aus allen Anwendungen können Sie auch komplexe Inhalte in Berichten zusammenführen und dokumentieren.
Patienten, Einsender und Labormitarbeiter profitieren von der durchgehenden Dokumentation, der Absicherung sensibler Daten und der benutzerfreundlichen Bedienung. Durch seine große Flexibilität kann Neon in beliebige bestehende Abläufe integriert werden. Sie können einzelne Schritte der Auswertung genau definieren und daraus dann den Arbeitsablauf für einen ganzen Fall erstellen. Einzelne Stadien der Bearbeitung können im Arbeitsablauf-Balken eines Falles entweder manuell eingetragen werden (natürlich nur von einem authorisierten Benutzer) oder aufgrund von vordefinierten Bedingungen automatisch zugeordnet werden. So kann zum Beispiel ein Fall automatisch auf den Status 'ERSTELLT' gesetzt werden, sobald der Patientenname in das Datenblatt in Neon eingetragen wurde (manuell oder durch automatischen Datenimport). Sobald dann eine vorgegebene Anzahl von Bilder aufgenommen wurde (durch Metafer oder Ikaros/Isis), wird der Fallstatus auf 'AUFGENOMMEN' erhöht. Wenn mindestens eine Metaphase gezählt oder klassifiziert wurde oder ein Karyogramm gelegt wurde, ändert sich der Status automatisch auf 'IN ANALYSE'. In allen Ansichten können Fälle nach Ihrem Status gefiltert werden, so dass Sie immer genau wissen, wieviele Fälle gerade in Bearbeitung sind und in welchem Stadium der Bearbeitung sie sich befinden.